|
Brandschutzschott AVR - Einbau Schachtwand
Decken- und Schachtwand-Schott AVR Zulassungs-Nr. 41.3-686 Feuerwiderstandsklasse K 90-18017 Für Zu- und Abluftanlagen nach DIN 18017-3- zum Einbau unter, in und auf Massivdecken F30-F90 und Holzbalkendecken F30B keinerlei Schraubbefestigung zur Montage notwendig, keine Isolierung auf der Decke - zum Einbau vor, in und an Schachtwänden, ein- oder mehrschalig - geprüft nach den verschärften Prüfbedingungen des DIBt, Berlin im dreigeschossigen Ofen Anschlussmöglichkeiten: Einzellüftungsgeräte, Ventile, Wrasenabzüge, Dunstabzugshauben mit eigenem Ventilator, Lüftungsgitter usw., ohne eigene Brandschutzeinrichtungen für Bad, WC, Wohnungsküchen und Nebenräume. Einbaubeispiele:
 |
 |
1
Absperrvorrichtung Typ AVR 80 - 200 (max. 3 direkte
Anschlüsse
pro Geschoss an der Hauptleitung).
Befestigungsvarianten siehe Bilder E, F und G. Einbau in, an und
außerhalb der Schachtwand
möglich
2
feuerwiderstandsfähige Geschossdecke aus Beton F30 - F90
3
Deckenverguss mit Beton oder Mörtel, Gruppe II oder III, DIN
1053
oder Brandschutzmörtel
4
Einzelentlüftungsgerät ohne Brandschutzanforderung
5
Hauptleitung aus verzinktem Stahlblech
6 Befestigungswinkel 2 Stück um 180° versetzt gemäß Abbildung E, bzw.
3 Stück um 120° versetzt gemäß Abbildung F
7
Abzweigleitung Stahl (z.B. Wickefalzrohr), Abstand Abhängung
max. 1,5 m, Zugbelastung max. 6 N/mm², Scherspannungen
max. 10 N/mm², Befestigung mit bauaufsichtlich zugelassene Stahlspreizdübel
8
Luftauslass aus beliebigen Baustoffen, z.B. Ventile,
Wrasenabzugshauben usw.
9
Verkleidung Decke und Wand ohne Feuerwiderstandsdauer
10
Anschlussleitung in Wickelfalzrohr oder Aluflex
11
Schachtwand F30, F60, F90, bzw. L30, L60, L90
12
Abzweigleitung innerhalb des Schachtes aus Aluflex oder Stahlblech
|
Bild A und B
Schachtwand, Einbaubeispiel mit Entlüftungsgeräten.
|
 |
 |
Bild C und D
Schachtwand, Einbaubeispiel mit Zentrallüftungsanlage.
|
 |
 |
Bild E
Einbau an der Schachtwand. Spalt S mit Gipsmörtel verspachteln. Befestigung mit zwei Winkeln. |
Bild F
Befestigung der Abhängung mitbauaufsichtlich zugelassenen
Dübeln. Abstand L Schachtwand / Absperrvorrichtung max. 6
m,Abhängerabstand = 1,5 m an Schachtwand mit drei Winkeln. |
 |
Bild G
Einbau in der Schachtwand. Spalt S mit Gipsmörtel
verspachteln. Befestigung durch Gehäusegeometrie. Keine Winkel
erforderlich. |
 |
Bild H
Die Sicke muss sich beim Einbau in, an und außerhalb
der Schachtwand immer raumseitig befinden, der kurze Stutzen weist zum
Schacht. Hutmuttern zeigen nach oben bzw. unten.
|

Bild A und B
Lüftungschacht, Einbaubeispiel mit Entlüftungsgeräten.

Bild C und D
Lüftungschacht, Einbausituation mit Zentrallüftungsanlage. |

 |
1
Absperrvorrichtung Typ AVR 80 - 200 (max. 3 Anschlüsse pro
Geschoss). Befestigungsvarianten siehe Bilder E, F und G.
2
feuerwiderstandsfähige Geschossdecke aus Beton F30 - F90
4
Einzelentlüftungsgerät ohne Brandschutzanforderung
5
Hauptleitung aus verzinktem Stahlblech
6 Befestigungswinkel 2 Stück um 180° versetzt gemäß Abbildung E, bzw. 3 Stück um 120° versetzt gemäß Abbildung F
7
Abzweigleitung aus verzinktem Stahlblech, z.B. Wickefalzrohr,
Zugbelastung max. 6 N/mm², Scherspannungen max. 10 N/mm²,
Befestigung mit bauaufsichtlich zugelassene Stahlspreizdübel
8
Luftauslass aus beliebigen Baustoffen, z.B. Ventile,
Wrasenabzugshauben usw.
9
Verkleidung, Decke oder Wand ohne Feuerwiderstandsdauer
10
Anschlussleitung Alu-Flex oder Stahlblech (Wickelfalzrohr)
11
Schachtwand F30, F60, F90, bzw. L30, L60, L90
* Der Einsatz der Kaltrauchsperre ist in den meisten EU - Ländern nicht zwingend erforderlich. |
|
|
|
Bartholomäus GmbH
Bachstraße 10
D-89607 Emerkingen
Telefon: +49 (0) 7393 / 9519-0
Telefax: +49 (0) 7393 / 9519-40
e-mail: info@geba-emerkingen.de
|